Allgemeinmedizin am Eidelstedter Platz
Tel.: 040 / 5 70 40 36
Corona/ Impfungen
Corona
Sollten Sie sich zu Hause mit einem Selbsttest positiv auf das Corona-Virus getestet haben, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Corona-Impfungen
Aktuell bieten wir keine Impfungen gegen das Corona-Virus an. Voraussichtlich impfen wir wieder ab Herbst 2025 zusammen mit der aktuellen Grippeimpfung. Termine vergeben wir ab Anfang Oktober.
Informationen zur ePA
Was ist die ePA?
In der elektronische Patientenakte - kurz ePA- können medizinische Befunde und Informationen aus Untersuchungen und Behandlungen abgespeichert werden, sodass die Daten über Praxis- und Klinikgrenzen hinweg verfügbar sind. (Textquelle Bundesministerium für Gesundheit)
Nähere Informationen erhalten Sie über die Webseiten des Bundministeriums für Gesundheit, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie bei Ihrer Krankenkasse.
Aktuelle Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Stand Januar 2025):
Alle gesetzlich Krankenversicherten erhalten 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA), es sei denn sie widersprechen. Die ePA soll die bisher an verschiedenen Orten wie Praxen und Krankenhäusern abgelegten Patientendaten digital zusammentragen. Arztbriefe, Befunde, Laborwerte, die Medikation oder andere relevante Informationen stehen damit sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den behandelnden Ärzten und Psychotherapeuten auf einen Blick zur Verfügung.
Die Erprobung der elektronischen Patientenakte (ePA) hat am 15. Januar in rund 300 Praxen, Krankenhäusern und Apotheken in Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen begonnen. Zunächst dürfen nur diese Einrichtungen die ePA nutzen. Sie werden eigens dafür freigeschaltet.
Die Krankenkassen haben ab 15. Januar begonnen, die Akten für ihre Versicherten anzulegen. Zunächst sollen die alten ePA-Akten migriert werden. Danach erfolgt die Anlage der Akten in den Modellregionen und erst dann die deutschlandweite Ausstattung. Ansprechpartner bei Fragen der Versicherten zur ePA sind die Krankenkassen.
Die Pilotphase ist auf vier Wochen angesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss und Erfüllung der
Sicherheitsvoraussetzungen soll die bundesweite Einführung der ePA starten. Erst dann erhalten alle Praxen die notwendige Technik und Freischaltung für die Arbeit mit der ePA. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Nach Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach soll der bundesweite Rollout im März oder April erfolgen.